Sankt Laurent Beerenauslese 2015<h3>Sankt Laurent<br />
Eine alte österreichische Rebsorte mit einer Verwandtschaft zum Blauburgunder. Der Name rührt von der Essreife der ersten Beeren um den Laurenzitag (10. August) und nicht nach der Gemeinde Saint-Laurent im Médoc, wie manchmal vermutet wird. Die Trauben stammen aus der Riede Rothbichl und wachsen auf kalkfreie Felsbraunerde aus Silikatgestein und Braunlehm aus altem Lössmaterial.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die von die Botrytis cinerea befallenen edelfaulen Trauben werden in mehreren Durchgängen in aufwändiger und penibler Handarbeit geerntet (mindestens 25° KMW oder 125° Öchsle), sanft über mehrere Stunden gepresst und vergären anschließend in kleinen Fässern. Beim entsprechenden Restzuckergehalt wurde die Gärung durch Kühlen und spätere Filtration unterbrochen und nach der zweijährigen Reifung in Flaschen gefüllt.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Eine rote Fruchtbombe, mit charmanter Süße, zeigt gute Länge, Duft nach reifen Erdbeeren und Herzkirschen, am Gaumen Aromen von roten Ribiseln und Weichselkompott, süßes Erdbeerkonfit und feine Rumtopffruchtnoten, die Säure packt ordentlich zu und bündelt den üppigen Körper. Passt sehr gut zum Erdbeersorbet, Crème Brulée und flambierten Früchten, Schokomousse und Rotschmierkäse, etwas gewagter auch zur Thai Küche.</h3>
Sankt Laurent
Eine alte österreichische Rebsorte mit einer Verwandtschaft zum Blauburgunder. Der Name rührt von der Essreife der ersten Beeren um den Laurenzitag (10. August) und nicht nach der Gemeinde Saint-Laurent im Médoc, wie manchmal vermutet wird. Die Trauben stammen aus der Riede Rothbichl und wachsen auf kalkfreie Felsbraunerde aus Silikatgestein und Braunlehm aus altem Lössmaterial.
Werden des Weines
Die von die Botrytis cinerea befallenen edelfaulen Trauben werden in mehreren Durchgängen in aufwändiger und penibler Handarbeit geerntet (mindestens 25° KMW oder 125° Öchsle), sanft über mehrere Stunden gepresst und vergären anschließend in kleinen Fässern. Beim entsprechenden Restzuckergehalt wurde die Gärung durch Kühlen und spätere Filtration unterbrochen und nach der zweijährigen Reifung in Flaschen gefüllt.
Genussempfehlung
Eine rote Fruchtbombe, mit charmanter Süße, zeigt gute Länge, Duft nach reifen Erdbeeren und Herzkirschen, am Gaumen Aromen von roten Ribiseln und Weichselkompott, süßes Erdbeerkonfit und feine Rumtopffruchtnoten, die Säure packt ordentlich zu und bündelt den üppigen Körper. Passt sehr gut zum Erdbeersorbet, Crème Brulée und flambierten Früchten, Schokomousse und Rotschmierkäse, etwas gewagter auch zur Thai Küche.