Frühroter Veltliner Mittelberg<h3>Frühroter Veltliner<br />
Frühroter Veltliner entstand aus einer natürlichen Kreuzung des Roten Veltliners mit dem Silvaner. Die Trauben stammen aus den Rieden Am Loiser und vom Kellerberg und wachsen auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein. Vor allem Paragneis, örtlich Glimmerschiefer, mit Einschaltungen von (Graphit-)Quarzit prägen die Böden.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die Trauben wurden Anfang September selektiv von Hand gelesen, sorgfältig gerebelt und mit sehr geringem Druck gepresst. Der geklärte Most wurde dann in gekühlten Edelstahltanks bei ca. 18°C langsam vergoren und anschließend etwas auf der Feinhefe gereift, damit werden vor allem die zarten Duft und Aromastoffe gefördert. Der Sorten- und Jahrgangscharakter sowie Frische und die Frucht soll klar erkennbar sein.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Ein leichter und unkomplizierter Wein, erinnert etwas an Blüten und Bittermandeln; dezente Primärfrucht; schlanke, aber saftige, ganz helle Fruchtnuancen, animierend und glockenklar, Anklänge von frisch aufgeschlagenen Walnüssen; tänzelt mild und unbeschwert am Gaumen, schöne Balance. Passt sehr gut zur kalten Küche, idealer Essensbegleiter, unaufdringlich und ausgeglichen, gerne auch zur typischen Heurigenjaus’n.</h3>
Frühroter Veltliner
Frühroter Veltliner entstand aus einer natürlichen Kreuzung des Roten Veltliners mit dem Silvaner. Die Trauben stammen aus den Rieden Am Loiser und vom Kellerberg und wachsen auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein. Vor allem Paragneis, örtlich Glimmerschiefer, mit Einschaltungen von (Graphit-)Quarzit prägen die Böden.
Werden des Weines
Die Trauben wurden Anfang September selektiv von Hand gelesen, sorgfältig gerebelt und mit sehr geringem Druck gepresst. Der geklärte Most wurde dann in gekühlten Edelstahltanks bei ca. 18°C langsam vergoren und anschließend etwas auf der Feinhefe gereift, damit werden vor allem die zarten Duft und Aromastoffe gefördert. Der Sorten- und Jahrgangscharakter sowie Frische und die Frucht soll klar erkennbar sein.
Genussempfehlung
Ein leichter und unkomplizierter Wein, erinnert etwas an Blüten und Bittermandeln; dezente Primärfrucht; schlanke, aber saftige, ganz helle Fruchtnuancen, animierend und glockenklar, Anklänge von frisch aufgeschlagenen Walnüssen; tänzelt mild und unbeschwert am Gaumen, schöne Balance. Passt sehr gut zur kalten Küche, idealer Essensbegleiter, unaufdringlich und ausgeglichen, gerne auch zur typischen Heurigenjaus’n.