Riesling Mittelberg<h3>Mittelberg<br />
Mittelberg ist der nordwestlichste Ort im Kamptal. Auf der Westseite begrenzt durch den Spießberggraben und den Sirnitzbach und auf der Ostseite der Loisbach. Die Weingärten liegen auf einem Plateu hoch über Langenlois auf 300 bis 450 Meter Seehöhe Die Mineralität der Urgesteinsböden prägt den Riesling, die Ausrichtung der Terrassen reicht von Ost über Süd nach West.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die reifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober geerntet. Nach einer mehrstündigen Maischestandzeit schonend mit einer pneumatischen Presse verarbeitet. Der Most wurde anschließend zwischen 15 bis 20° C im Edelstahltank vergoren. Der Riesling reift im Edelstahltank für insgesamt sechs Monate, ehe er auf die Flasche kommt.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Unverfälschte Noten von frischer reifer Marille und weißem Pfirsich schweben sanft über dem Glas; weiße Blüten, wie Holunder und Akazie werden von einer feinen Salzigkeit ergänzt; die Textur ist straff, der Körper muskulös und stringent, konzentriert und trotzdem schlank auch etwas Würze, pikant und vom rassigen Säurerückgrat gestützt; endet saftig, mineralisch und belebend. Passt sehr gut zur leichten Küche, Meeresfrüchten, Räucherfisch, gegrilltem Fisch, asiatischen Gerichten und zur typischen Heurigenjaus’n</h3>
Mittelberg
Mittelberg ist der nordwestlichste Ort im Kamptal. Auf der Westseite begrenzt durch den Spießberggraben und den Sirnitzbach und auf der Ostseite der Loisbach. Die Weingärten liegen auf einem Plateu hoch über Langenlois auf 300 bis 450 Meter Seehöhe Die Mineralität der Urgesteinsböden prägt den Riesling, die Ausrichtung der Terrassen reicht von Ost über Süd nach West.
Werden des Weines
Die reifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober geerntet. Nach einer mehrstündigen Maischestandzeit schonend mit einer pneumatischen Presse verarbeitet. Der Most wurde anschließend zwischen 15 bis 20° C im Edelstahltank vergoren. Der Riesling reift im Edelstahltank für insgesamt sechs Monate, ehe er auf die Flasche kommt.
Genussempfehlung
Unverfälschte Noten von frischer reifer Marille und weißem Pfirsich schweben sanft über dem Glas; weiße Blüten, wie Holunder und Akazie werden von einer feinen Salzigkeit ergänzt; die Textur ist straff, der Körper muskulös und stringent, konzentriert und trotzdem schlank auch etwas Würze, pikant und vom rassigen Säurerückgrat gestützt; endet saftig, mineralisch und belebend. Passt sehr gut zur leichten Küche, Meeresfrüchten, Räucherfisch, gegrilltem Fisch, asiatischen Gerichten und zur typischen Heurigenjaus’n