Grüner Veltliner Ried Steinhaus Reserve<h3>Steinhaus<br />
Die 45 Hektar große Terrassenlage Steinhaus nördlich von Langenlois mit ausgeprägter Süd- bis Südwestausrichtung erstreckt sich von 250 auf 350 Meter Seehöhe. Den Untergrund bildet dunkler Amphibolit, der stellenweise von auffälligen Gängen aus hellen, Quarz- und Feldspat reichen Gesteinen durchzogen wird und steinige Böden bildet, die manchmal auch kalkig sind. Besonders in den tieferen Bereichen zur Stadt hin ist der Amphibolit von Löss überweht.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die hochreifen Trauben wurden Anfang Oktober von Hand gelesen, selektioniert, schonend gerebelt und nach einer Maischestandzeit über Nacht, um die hintergründigeren Veltliner Aromen zu erschließen, gekeltert. Nach der langsamen Vergärung wurde der Grüne Veltliner auf seiner Feinhefe im Keller bei konstanter Temperatur gelagert, bevor er im August auf die Flasche gezogen wurde.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Dezent rauchig-cremiges Bukett mit etwas weißbrotigen Anklängen und eher zurückhaltender Frucht, bisschen Hülsenfrucht und grüne Oliven, würzig; Biskuit und gelbe Frucht am Gaumen, mit recht straffer Struktur, zartherb und griffig, knochentrocken, mittleres Finish. Passt hervorragend zu saftig gebratenem Steak, zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber.</h3>
Steinhaus
Die 45 Hektar große Terrassenlage Steinhaus nördlich von Langenlois mit ausgeprägter Süd- bis Südwestausrichtung erstreckt sich von 250 auf 350 Meter Seehöhe. Den Untergrund bildet dunkler Amphibolit, der stellenweise von auffälligen Gängen aus hellen, Quarz- und Feldspat reichen Gesteinen durchzogen wird und steinige Böden bildet, die manchmal auch kalkig sind. Besonders in den tieferen Bereichen zur Stadt hin ist der Amphibolit von Löss überweht.
Werden des Weines
Die hochreifen Trauben wurden Anfang Oktober von Hand gelesen, selektioniert, schonend gerebelt und nach einer Maischestandzeit über Nacht, um die hintergründigeren Veltliner Aromen zu erschließen, gekeltert. Nach der langsamen Vergärung wurde der Grüne Veltliner auf seiner Feinhefe im Keller bei konstanter Temperatur gelagert, bevor er im August auf die Flasche gezogen wurde.
Genussempfehlung
Dezent rauchig-cremiges Bukett mit etwas weißbrotigen Anklängen und eher zurückhaltender Frucht, bisschen Hülsenfrucht und grüne Oliven, würzig; Biskuit und gelbe Frucht am Gaumen, mit recht straffer Struktur, zartherb und griffig, knochentrocken, mittleres Finish. Passt hervorragend zu saftig gebratenem Steak, zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber.