Blauer Zweigelt Reserve Ried Loiserberg<h3>Blauer Zweigelt Reserve<br />
Zweigelt ist eine Kreuzung aus St. Laurent und Blaufränkisch. Die Trauben stammen aus der Premiumlage Loiserberg und wachsen teils auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein und auf Braunlehm aus altem Lössmaterial. Der Weingarten befindet sich auf einer leichten Erhebung und ist sehr luftig, dadurch können hier die Trauben im Herbst besonders lange gesund hängen bleiben.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Nur die allerbesten Trauben werden Ende Oktober nach mehreren Lesedurchgängen von Hand gelesen, gerebelt, kalt mazeriert und anschließend bei ca. 28°C für vierzehn Tage in offenen Gärständern vergoren. Dabei wird die Maische zwei Mal täglich händisch untergetaucht, um ein Maximum an Frucht, Farbe und feinem Gerbstoff zu erhalten. Danach wird in kleine gebrauchte Eichenholzfässern für drei Jahre zur Reifung umgezogen.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Feines Fruchtspiel nach reifen Weichseln, überaus saftig, offenherzig und verlockend; mit warmer, nobler Kraft und dichtem Kern; tiefe Kirschfrucht, gepaart mit etwas Nadelholz, elegant strukturiert, viel Zug und Säure; vor dem langen Nachhall, hat großes Potenzial für eine mehrjährige Lagerung. Passt sich elegant vielen Wildgerichten an, harmoniert perfekt zu kräftigen Saucen, aber auch alternativ zu kräftigen Fisch- und (gratinierten) Gemüsegerichten.</h3>
Blauer Zweigelt Reserve
Zweigelt ist eine Kreuzung aus St. Laurent und Blaufränkisch. Die Trauben stammen aus der Premiumlage Loiserberg und wachsen teils auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein und auf Braunlehm aus altem Lössmaterial. Der Weingarten befindet sich auf einer leichten Erhebung und ist sehr luftig, dadurch können hier die Trauben im Herbst besonders lange gesund hängen bleiben.
Werden des Weines
Nur die allerbesten Trauben werden Ende Oktober nach mehreren Lesedurchgängen von Hand gelesen, gerebelt, kalt mazeriert und anschließend bei ca. 28°C für vierzehn Tage in offenen Gärständern vergoren. Dabei wird die Maische zwei Mal täglich händisch untergetaucht, um ein Maximum an Frucht, Farbe und feinem Gerbstoff zu erhalten. Danach wird in kleine gebrauchte Eichenholzfässern für drei Jahre zur Reifung umgezogen.
Genussempfehlung
Feines Fruchtspiel nach reifen Weichseln, überaus saftig, offenherzig und verlockend; mit warmer, nobler Kraft und dichtem Kern; tiefe Kirschfrucht, gepaart mit etwas Nadelholz, elegant strukturiert, viel Zug und Säure; vor dem langen Nachhall, hat großes Potenzial für eine mehrjährige Lagerung. Passt sich elegant vielen Wildgerichten an, harmoniert perfekt zu kräftigen Saucen, aber auch alternativ zu kräftigen Fisch- und (gratinierten) Gemüsegerichten.