Sankt Laurent Mittelberg<h3>Sankt Laurent<br />
Eine alte österreichische Rebsorte mit einer Verwandtschaft zum Blauburgunder. Der Name rührt von der Essreife der ersten Beeren um den Laurenzitag (10. August) und nicht nach der Gemeinde Saint-Laurent im Médoc, wie manchmal vermutet wird. Die Trauben stammen aus der Riede Rothbichl und wachsen auf kalkfreie Felsbraunerde aus Silikatgestein und Braunlehm aus altem Lössmaterial.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Nur gesunde Trauben werden Mitte Oktober selektiv von Hand geerntet, sorgfältig gerebelt und gemeinsam bei 25 bis 28°C in speziellen Edelstahlbehältern knapp zwei Wochen lang vergoren. Der bei der Pressung drucklos abgeflossene Wein wird nach erfolgtem biologischen Säureabbau im Stahltank gelagert und danach in kleine gebrauchte Eichenholzfässern zur Reifung gefüllt. Nach zwei Jahren Ruhe wird er auf die Flasche gezogen.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Intensiver Duft nach Herzkirschen, Bitterschokolade und Schwarztee; feines Fruchtspiel, Schwarzbeerkompott, Zwetschken und Brombeeren, kernige, kühle Art; bei mittlerem Gewicht sehr erfrischend, auch gewisse Eleganz, adäquate Tannine und guter Säurebiss im Abgang. Passt zu einer Vielzahl an Speisen: Pasta, Barbecue, Rind, Lamm, jungem Wild, exotischen Fleischgerichten, Eintöpfen, leichten Gratins, Frischkäse.</h3>
Sankt Laurent
Eine alte österreichische Rebsorte mit einer Verwandtschaft zum Blauburgunder. Der Name rührt von der Essreife der ersten Beeren um den Laurenzitag (10. August) und nicht nach der Gemeinde Saint-Laurent im Médoc, wie manchmal vermutet wird. Die Trauben stammen aus der Riede Rothbichl und wachsen auf kalkfreie Felsbraunerde aus Silikatgestein und Braunlehm aus altem Lössmaterial.
Werden des Weines
Nur gesunde Trauben werden Mitte Oktober selektiv von Hand geerntet, sorgfältig gerebelt und gemeinsam bei 25 bis 28°C in speziellen Edelstahlbehältern knapp zwei Wochen lang vergoren. Der bei der Pressung drucklos abgeflossene Wein wird nach erfolgtem biologischen Säureabbau im Stahltank gelagert und danach in kleine gebrauchte Eichenholzfässern zur Reifung gefüllt. Nach zwei Jahren Ruhe wird er auf die Flasche gezogen.
Genussempfehlung
Intensiver Duft nach Herzkirschen, Bitterschokolade und Schwarztee; feines Fruchtspiel, Schwarzbeerkompott, Zwetschken und Brombeeren, kernige, kühle Art; bei mittlerem Gewicht sehr erfrischend, auch gewisse Eleganz, adäquate Tannine und guter Säurebiss im Abgang. Passt zu einer Vielzahl an Speisen: Pasta, Barbecue, Rind, Lamm, jungem Wild, exotischen Fleischgerichten, Eintöpfen, leichten Gratins, Frischkäse.