Rosé vom Zweigelt<p>Rosé vom Zweigelt<br />
Zweigelt (Rotburger) ist eine Kreuzung aus den österreichischen Rebsorten Blaufränkisch und St. Laurent. Die Trauben für unseren Rosé stammen aus den Rieden Rothbichl, Vogelberg und Loiserberg und wachsen teils auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein, auf Braunlehm aus altem Lössmaterial und teilweise auf kalkhaltiger Lockersediment-Braunerde aus Löss.</p>
<p>Werden des Weines<br />
Ein Teil der Trauben aus den besten Rieden werden bei mittlerer Reife selektiv geerntet und in ganzen Trauben schonend gepresst, bis sich der Saft der Presse hellrot färbt. Der Most wird in Stahltanks kühl vergoren und darf anschließend etwas auf der Feinhefe reifen, damit werden vor allem die zarten Duft und Aromastoffe gefördert. Der Sorten- und Jahrgangscharakter sowie Frische und die Frucht soll klar erkennbar sein.<br />
Genussempfehlung</p>
<p><br />
Dezentes Lachsrosa, zartes Duftspiel mit feinen Fruchtnuancen von Kirschen und Waldbeeren unterlegt von leichten Würznoten; am Gaumen zunächst sanft, dann frisch und feinfruchtig, der Typus entspricht mehr dem eines Weißweins, da versucht wird den feinfruchtigen Charakter mit seiner schlanken Eleganz zu betonen.<br />
Passt gut zu Antipasti, Nudelgerichten, Paella und zu hellem Fleisch, oder einfach einschenken, anstoßen und Spaß haben. Mehr braucht es manchmal nicht!</p>
Rosé vom Zweigelt
Zweigelt (Rotburger) ist eine Kreuzung aus den österreichischen Rebsorten Blaufränkisch und St. Laurent. Die Trauben für unseren Rosé stammen aus den Rieden Rothbichl, Vogelberg und Loiserberg und wachsen teils auf kalkfreier Felsbraunerde aus Silikatgestein, auf Braunlehm aus altem Lössmaterial und teilweise auf kalkhaltiger Lockersediment-Braunerde aus Löss.
Werden des Weines
Ein Teil der Trauben aus den besten Rieden werden bei mittlerer Reife selektiv geerntet und in ganzen Trauben schonend gepresst, bis sich der Saft der Presse hellrot färbt. Der Most wird in Stahltanks kühl vergoren und darf anschließend etwas auf der Feinhefe reifen, damit werden vor allem die zarten Duft und Aromastoffe gefördert. Der Sorten- und Jahrgangscharakter sowie Frische und die Frucht soll klar erkennbar sein.
Genussempfehlung
Dezentes Lachsrosa, zartes Duftspiel mit feinen Fruchtnuancen von Kirschen und Waldbeeren unterlegt von leichten Würznoten; am Gaumen zunächst sanft, dann frisch und feinfruchtig, der Typus entspricht mehr dem eines Weißweins, da versucht wird den feinfruchtigen Charakter mit seiner schlanken Eleganz zu betonen.
Passt gut zu Antipasti, Nudelgerichten, Paella und zu hellem Fleisch, oder einfach einschenken, anstoßen und Spaß haben. Mehr braucht es manchmal nicht!