Riesling Ried Loiserberg<h3>Loiserberg<br />
Der Loiserberg ist einer der größten Rieden im Kamptal und zieht sich von Langenlois auf 250 Meter hoch den Berg bis Mittelberg auf 380 Meter. Abgesehen von den Lössauflagen, die gegen Südosten und am Fuße des Loiserbergs stärker werden und den stellenweisen Marmorlinsen bilden sich hier vorwiegend kalkfreie Felsbraunerden über silikatischen kristallinen Gesteinen wie Paragneis, Glimmerschiefer und Amphibolit, die engräumig wechseln.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die vollreifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober gelesen, gerebelt und über Nacht mazeriert (Maischestandzeit) um die Konzentration im Traubenmost zu optimieren. Die langsame Vergärung im Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Anschließend wurde der Wein auf seiner Feinhefe gelagert bis er im August auf die Flasche gezogen wird.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Nussige Würze, dahinter gelber Pfirsich, aber auch Mirabellen und weiße Blüten werden von einer feinen Kräuterwürze ergänzt; die Textur ist straff, leicht röstig; mehr Kräuterwürze als helle Frucht, kernig und straff; markant, rassiges, herzhaftes, rassiges Finish. Passt sehr gut zu hellem Fleisch, die transparente Frucht unterstreicht besonders die Feinheit von Geflügel, Kalb und Fisch.</h3>
Loiserberg
Der Loiserberg ist einer der größten Rieden im Kamptal und zieht sich von Langenlois auf 250 Meter hoch den Berg bis Mittelberg auf 380 Meter. Abgesehen von den Lössauflagen, die gegen Südosten und am Fuße des Loiserbergs stärker werden und den stellenweisen Marmorlinsen bilden sich hier vorwiegend kalkfreie Felsbraunerden über silikatischen kristallinen Gesteinen wie Paragneis, Glimmerschiefer und Amphibolit, die engräumig wechseln.
Werden des Weines
Die vollreifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober gelesen, gerebelt und über Nacht mazeriert (Maischestandzeit) um die Konzentration im Traubenmost zu optimieren. Die langsame Vergärung im Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Anschließend wurde der Wein auf seiner Feinhefe gelagert bis er im August auf die Flasche gezogen wird.
Genussempfehlung
Nussige Würze, dahinter gelber Pfirsich, aber auch Mirabellen und weiße Blüten werden von einer feinen Kräuterwürze ergänzt; die Textur ist straff, leicht röstig; mehr Kräuterwürze als helle Frucht, kernig und straff; markant, rassiges, herzhaftes, rassiges Finish. Passt sehr gut zu hellem Fleisch, die transparente Frucht unterstreicht besonders die Feinheit von Geflügel, Kalb und Fisch.