Grüner Veltliner Ried Loiserberg<h3>Loiserberg<br />
Der Loiserberg ist einer der größten Rieden im Kamptal und zieht sich von Langenlois auf 250 Meter hoch den Berg bis Mittelberg auf 380 Meter. Abgesehen von den Lössauflagen, die gegen Südosten und am Fuße des Loiserbergs stärker werden und den stellenweisen Marmorlinsen, finden sich hier vorwiegend kalkfreie Felsbraunerden über silikatischen kristallinen Gesteinen wie Paragneis, Glimmerschiefer und Amphibolit, die engräumig wechseln.<br />
<br />
Werden des Weines<br />
Die physiologisch vollreifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober gelesen, gerebelt und für acht Stunden mazeriert (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Die anschließende, achtmonatige Lagerung auf seiner Feinhefe bringt Cremigkeit und Fülle. Er wurde im Mai auf die Flasche gezogen.<br />
<br />
Genussempfehlung<br />
Von Anfang an ungewöhnlich tiefes Fruchtspiel, zarte Birnenfrucht und etwas Zuckerschote, erfrischend und anregend; Aniswürze; klar und puristisch, satter Fruchtschmelz, vor allem nach Kernobst, rauchig unterlegt, ein ausdrucksstarker Grüner Veltliner, welcher durch große Eleganz und Finesse besticht. Passt sehr gut zu Vorspeisen, Geflügel, kräftigen Fischgerichten, perfekt zu nordischer Küche, sehr reizvoll mit nicht zu kräftigen Käsesorten.</h3>
Loiserberg
Der Loiserberg ist einer der größten Rieden im Kamptal und zieht sich von Langenlois auf 250 Meter hoch den Berg bis Mittelberg auf 380 Meter. Abgesehen von den Lössauflagen, die gegen Südosten und am Fuße des Loiserbergs stärker werden und den stellenweisen Marmorlinsen, finden sich hier vorwiegend kalkfreie Felsbraunerden über silikatischen kristallinen Gesteinen wie Paragneis, Glimmerschiefer und Amphibolit, die engräumig wechseln.
Werden des Weines
Die physiologisch vollreifen Trauben wurden per Hand Anfang Oktober gelesen, gerebelt und für acht Stunden mazeriert (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Die anschließende, achtmonatige Lagerung auf seiner Feinhefe bringt Cremigkeit und Fülle. Er wurde im Mai auf die Flasche gezogen.
Genussempfehlung
Von Anfang an ungewöhnlich tiefes Fruchtspiel, zarte Birnenfrucht und etwas Zuckerschote, erfrischend und anregend; Aniswürze; klar und puristisch, satter Fruchtschmelz, vor allem nach Kernobst, rauchig unterlegt, ein ausdrucksstarker Grüner Veltliner, welcher durch große Eleganz und Finesse besticht. Passt sehr gut zu Vorspeisen, Geflügel, kräftigen Fischgerichten, perfekt zu nordischer Küche, sehr reizvoll mit nicht zu kräftigen Käsesorten.