Glücklich essen – wie Dopamin unsere Laune beeinflusst

19. Februar 2025
Glücklich essen – wie Dopamin unsere Laune beeinflusst
Glücklich essen – wie Dopamin unsere Laune beeinflusst


Glücklich essen – wie Dopamin unsere Laune beeinflusst

Essen macht glücklich – aber nicht nur, weil es gut schmeckt. Ein entscheidender Faktor ist das sogenannte „Glückshormon“ Dopamin. Es beeinflusst unsere Stimmung, Motivation und unser Belohnungssystem im Gehirn. Doch wie können wir die Dopaminproduktion mit unserer Ernährung unterstützen?

Dopamin – der Schlüssel zum Wohlbefinden

Dopamin ist ein Neurotransmitter, der für Antrieb, Konzentration und Freude sorgt. Es wird im Gehirn aus den Aminosäuren Tyrosin und Phenylalanin gebildet, die wir über die Nahrung aufnehmen. Ein Mangel an Dopamin kann sich in Antriebslosigkeit oder schlechter Laune äußern – umso wichtiger ist eine Ernährung, die diesen Botenstoff unterstützt.

Welche Lebensmittel regen die Dopaminproduktion an?

Vor allem proteinreiche Lebensmittel liefern Tyrosin und Phenylalanin. Besonders reich an diesen Aminosäuren sind:

Zusätzlich sind B-Vitamine, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren für die Dopaminproduktion förderlich. Bananen, dunkle Schokolade und grüner Tee gelten ebenfalls als natürliche Stimmungsaufheller.

Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann die Dopaminproduktion unterstützen – und damit das persönliche Wohlbefinden steigern. Wer also glücklich essen möchte, hat jetzt die besten Zutaten dafür!


Wolfgang Pultar, 19.02.2025