Osterschinken: Traditioneller Genuss für das Fest der Auferstehung

09. April 2025
Osterschinken: Traditioneller Genuss für das Fest der Auferstehung
Osterschinken: Traditioneller Genuss für das Fest der Auferstehung

 

Osterschinken: Traditioneller Genuss für das Fest der Auferstehung

Wenn zu Ostern der Duft von frisch gekochtem oder geräuchertem Schinken durch die Küche zieht, dann ist der Frühling endgültig angekommen. Der Osterschinken hat in Österreich eine lange Tradition und gehört für viele genauso zum Osterfest wie bunt gefärbte Eier oder der Palmbuschen. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich?

Der Ursprung des Osterschinkens geht auf die christliche Fastenzeit zurück. 40 Tage lang wurde verzichtet – auf Fleisch, Milchprodukte und oft sogar auf ausgelassene Stimmung. Mit dem Ende der Fastenzeit am Ostersonntag wurde das Leben wieder gefeiert – mit reich gedeckten Tischen und dem ersten Stück Fleisch seit Wochen: dem Osterschinken. Besonders am Land hat sich dieser Brauch tief verwurzelt, wo man die Speisen zur Weihe brachte und danach gemeinsam mit der Familie genoss.

Ein guter Osterschinken ist mehr als bloß Fleisch. Er besticht durch feine Würze, eine zarte Struktur und eine ausgewogene Balance zwischen Saftigkeit und Biss. Ob gekocht, geräuchert oder luftgetrocknet – erlaubt ist, was schmeckt. Beliebt sind Sorten vom Schwein, Rind oder Hirsch, aber auch Lamm- oder Wildschinken sorgen für Abwechslung am österlichen Jausentisch. Wer es würziger mag, greift zu Sorten mit Knoblauch, Pfeffer oder Kräutermantel.

Zum perfekten Osterschinken gehören natürlich auch die klassischen Begleiter: frisch geriebener Kren (der ruhig ein bisschen in der Nase brennen darf), gekochte Ostereier in bunten Farben, heimischer Käse, scharfer oder süßer Senf, ein saftiges Bauernbrot oder ein resches Gebäck. Wer es feiner will, reicht auch eingelegte Gurkerl, anderes eingelegtes Gemüse oder ein mildes Chutney dazu.

Und was trinkt man dazu? Ein kräftiger österreichischer Rotwein – etwa ein Blaufränkisch oder Zweigelt – rundet den Genuss perfekt ab. Auch ein vollmundiger Weißwein wie ein Grüner Veltliner mit Pfefferl passt wunderbar, besonders zu geräucherten Varianten.

Auf dem Genuss-Marktplatz Gustoreich finden Sie eine breite Auswahl an regionalen Schinken – über 36 Sorten warten darauf, entdeckt zu werden. Von klassisch bis raffiniert, vom Schwein bis zum Hirsch – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wählen Sie hier aus der besten regionalen Schinkenauswahl!


Wolfgang Pultar 09.04.2025