Würstel grillen wie ein Profi: Tipps, Tricks und feine
Unterschiede
Ob Käsekrainer, Bratwürstel oder Berner Würstel – kaum ein
Grillabend in Österreich kommt ohne diese Klassiker aus. Doch wie grillt man
sie richtig, damit sie außen knusprig und innen saftig bleiben? Und worin
unterscheiden sich die beliebten Würstel eigentlich? Hier kommen die
wichtigsten Tipps für ein gelungenes Grillvergnügen.
Bratwürstel – der Klassiker
Bratwürstel sind meist vorgegart und daher unkompliziert zu
grillen. Dennoch lohnt es sich, auf einige Details zu achten:
- Grilltemperatur: Mittlere Hitze (ca. 160–180 °C) ist ideal. Zu hohe Temperaturen können die Haut platzen lassen und das Innere austrocknen.
- Grillmethode: Beginnen Sie mit indirekter Hitze, um die
Würstel gleichmäßig zu erwärmen, und geben Sie ihnen zum Schluss in der
direkten Zone eine schöne Bräunung.
- Wenden: Regelmäßiges Wenden sorgt für eine gleichmäßige
Bräunung und verhindert das Aufplatzen der Haut.
Käsekrainer – mit Vorsicht genießen
Käsekrainer enthalten Käse, der beim Erhitzen schmilzt.
Damit der Käse nicht austritt und in die Glut tropft, beachten Sie folgende
Tipps:
- Grillmethode: Verwenden Sie eine Grillschale oder grillen
die Käsekrainer in der indirekten Zone.
- Temperatur: Halten Sie die Hitze moderat, um ein Aufplatzen
zu vermeiden.
- Wenden: Drehen Sie die Würstel regelmäßig, damit sie
gleichmäßig garen.
Berner Würstel – Speck trifft Käse
Berner Würstel sind eine traditionelle Wurst aus fein
gewürztem Schweinefleisch und Rindflesich, die mit würzigem Emmentaler Käse
gefüllt sind und mit Speck umwickelt werden. Die Kombination aus herzhaftem
Fleisch und würziger Käsefüllung macht die Bernerwürstel zu einem besonderen
Genuss. Sie sind besonders saftig, erfordern aber auch besondere
Aufmerksamkeit:
- Grillmethode: Nutzen Sie eine Grillschale, um
herabtropfendes Fett aufzufangen und Flammenbildung zu vermeiden.
- Temperatur: Mittlere Hitze verhindert, dass der Speck
verbrennt, bevor das Innere heiß ist.
- Wenden: Vorsichtiges Wenden schützt die Speckhülle vor dem
Aufreißen.
Die richtige Beilage macht's komplett
Ein Würstel ohne Beilage ist wie ein Sommer ohne Sonne. Hier
einige Klassiker, die auf keinem Grillteller fehlen sollten:
- Geschmack: Senf, Ketchup, BBQ- und andere Saucen oder ein
fruchtiges Chutney – die Auswahl ist groß.
- Eingelegtes Gemüse: Gurkerl, Paprika oder Zwiebeln bringen
Frische und Säure ins Spiel.
- Gebäck: Brot, Semmeln, Weckerl oder Baguette – ideal zum
Dippen und Genießen.
Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Aufmerksamkeit werden Bratwürstel, Käsekrainer und Berner Würstel zum Highlight jedes Grillabends. Und denken Sie daran: Ein Würstel ohne Beilage ist ein armes Würstel – also reichlich Saucen, Gemüse und Gebäck bereitstellen!