Österreichs Käsekultur – Ein Genuss mit Tradition

03. März 2025
Österreichs Käsekultur – Ein Genuss mit Tradition
Österreichs Käsekultur – Ein Genuss mit Tradition


Österreichs Käsekultur – Ein Genuss mit Tradition

Käse gehört zu Österreich wie die Löcher zum Emmentaler

Österreich ist ein wahres Käseland! Von würzigem Bergkäse aus Vorarlberg bis zum mild-cremigen Schafkäse aus der Steiermark – die Vielfalt an heimischen Käsesorten ist beeindruckend. Rund 400 Käsesorten werden hierzulande hergestellt, viele davon nach jahrhundertealten Traditionen und mit viel Liebe zum Handwerk.

Die Kunst der Käseherstellung

Alles beginnt mit frischer Milch, die von Kuh, Schaf oder Ziege stammen kann. Durch das Hinzufügen von Milchsäurebakterien und Lab gerinnt die Milch und wird dann geschnitten, gepresst und gereift. Je nach Sorte kann die Reifezeit von wenigen Tagen (z. B. Frischkäse) bis zu mehreren Monaten oder Jahren (z. B. Bergkäse) dauern. Besonders auf den Almen Österreichs wird Käse noch nach alten Rezepturen hergestellt – oft von Hand und mit viel Geduld.

Die beliebtesten Käsesorten Österreichs

Österreichs Käselandschaft bietet für jeden Geschmack etwas:

Bergkäse – würzig, aromatisch und mit fester Konsistenz, ideal zum Überbacken oder pur mit Brot.

Emmentaler – milder, nussiger Geschmack mit typischen Löchern, perfekt für Jausenbrote.

Schaf- und Ziegenkäse – feine, cremige Alternativen, die sich hervorragend für Salate oder mediterrane Gerichte eignen.

Weichkäse, Kräuterkäse, Räucherkäse, Weinkäse, Bierkäse u.v.m. begeistern seit jeher die heimischen Gaumen.

Regionaler Käsegenuss – Ein Stück Heimat

Österreichs Käsehandwerk lebt von Regionalität und Qualität. Viele Betriebe setzen auf Heumilch oder Bio-Produktion und verzichten auf künstliche Zusatzstoffe. Das schmeckt man – egal, ob beim klassischen Käsebrot oder beim Genuss eines cremigen Weichkäses mit einem Glas Wein.

Entdecken Sie unser regionales Käsesortiment: Hier geht’s zum Genuss!


Wolfgang Pultar, 03.03.2025