Bier: Genuss mit positiven Eigenschaften?
Bier ist eines der ältesten Getränke der Welt und viele schwören auf seine positiven Eigenschaften. Doch wie gesund ist Bier wirklich? Ein Blick auf die Inhaltsstoffe gibt Aufschluss.
Bier besteht aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe – alles natürliche Zutaten. Besonders Hopfen, der 2007 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt wurde, sticht hervor. Er enthält Bitterstoffe und Polyphenole, die antioxidativ wirken und so vor Zellschäden schützen. Diese Stoffe haben zudem entzündungshemmende Effekte, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs vorbeugen können. Auch der Blutdruck und Cholesterinspiegel können durch den maßvollen Konsum von Bier positiv beeinflusst werden.
Malz, das durch das Keimen und Trocknen von Getreide entsteht, ist ebenfalls ein wertvoller Bestandteil des Bieres. Es liefert Vitamine, insbesondere die B-Vitamine, die Nerven und Muskelkraft stärken. Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphorsäure kommen zwar vor, allerdings in so geringer Menge, dass sie kaum gesundheitsfördernde Wirkungen haben.
Trotz dieser Vorteile sollte man die schädlichen Effekte des Alkohols nicht unterschätzen. Alkohol kann die positiven Eigenschaften des Bieres schnell neutralisieren, insbesondere bei übermäßigem Konsum. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die gesunde Menge bei Männern bei 0,5 Litern und bei Frauen bei 0,25 Litern pro Tag.
Besonders gesund ist naturtrübes Bier, da es nicht gefiltert oder erhitzt wird, sodass mehr Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Auch alkoholfreies Bier ist eine gesunde Alternative, denn es enthält alle positiven Inhaltsstoffe des Bieres, ohne die schädlichen Effekte des Alkohols.
Am 30. September feiern wir den Tag des österreichischen Bieres – eine perfekte Gelegenheit, sich durch das regionale Bierangebot auf unserem Gustoreich-Marktplatz zu probieren. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie, wie vielfältig und gesund regionales Bier sein kann!
Hier geht's zu unserem regionalen Bierangebot.