Wie der Geschmack in Schinken und Speck kommt – auf der Spur echter Genussgeheimnisse

24. April 2025
Wie der Geschmack in Schinken und Speck kommt – auf der Spur echter Genussgeheimnisse
Wie der Geschmack in Schinken und Speck kommt – auf der Spur echter Genussgeheimnisse

 

Wie der Geschmack in Schinken und Speck kommt – auf der Spur echter Genussgeheimnisse

Schinken und Speck zählen zu den traditionsreichsten Delikatessen, die in vielen Regionen Österreichs mit viel Liebe zum Handwerk hergestellt werden. Doch was macht den unvergleichlichen Geschmack dieser Spezialitäten aus? Die Antwort liegt in einer Kombination aus hochwertigen Rohstoffen, alten Rezepturen, viel Zeit – und einem ordentlichen Schuss Geduld.

Der erste Schritt auf dem Weg zum guten Speck oder Schinken ist das Pökeln. Dabei wird das Fleisch – meist vom Schwein – mit einer Mischung aus Salz, Gewürzen und manchmal auch Zucker eingerieben oder in eine Lake eingelegt. Durch das Pökeln wird dem Fleisch Wasser entzogen, was es haltbarer macht und gleichzeitig erste Aromen ins Fleisch einziehen lässt. Hier trennt sich bereits die Spreu vom Weizen: Während industrielle Produkte auf Schnellpökelverfahren setzen, nehmen sich kleine Produzenten Zeit. Oft reift das Fleisch über Wochen oder sogar Monate – so kann sich der Geschmack voll entfalten.

Wesentlich für das Aroma sind auch die verwendeten Gewürze und Kräuter. Klassisch sind Pfeffer, Knoblauch, Wacholder, Lorbeer oder Rosmarin – doch jeder Betrieb hat seine eigene Geheimmischung, oft über Generationen weitergegeben. In vielen Regionen wird das Fleisch zusätzlich leicht angeräuchert – mit Buchenholz oder Wacholderzweigen, was den typischen Rauchgeschmack und eine schöne Farbe verleiht.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Reifung. Bei luftgetrocknetem Speck etwa hängen die Stücke über Wochen in kühlen, gut belüfteten Räumen. Während dieser Zeit entwickelt sich nicht nur das Aroma weiter, sondern das Fleisch gewinnt an Konsistenz und verliert überschüssiges Wasser – ein natürlicher Prozess, der Geduld verlangt und mit intensivem Geschmack belohnt wird.

Besonders regionale Zutaten, wie etwa Fleisch vom Kärntner Landschwein oder alpine Bergkräuter tragen zur einzigartigen Geschmacksvielfalt österreichischer Spezialitäten bei und machen jeden Bissen zum Erlebnis.

Wer einmal echten, handwerklich hergestellten Speck oder Schinken probiert hat, wird den Unterschied sofort schmecken. Es ist der Unterschied zwischen industrieller Massenware und echter Leidenschaft fürs Produkt.

Entdecken Sie das vielfältige Schinken- und Specksortiment von regionalen Produzenten auf dem Genuss-Marktplatz GUSTOREICH: Hier geht’s zur Auswahl!


Wolfgang Pultar, 24.04.2025