Eingelegtes Gemüse – knackig, bunt und voller Leben

03. November 2025
Eingelegtes Gemüse – knackig, bunt und voller Leben
Eingelegtes Gemüse – knackig, bunt und voller Leben

 

Eingelegtes Gemüse – knackig, bunt und voller Leben

Schon seit Jahrhunderten wird Gemüse eingelegt – und das nicht nur, um es haltbar zu machen. Lange bevor es Kühlschränke gab, war das Einlegen und Fermentieren eine der wichtigsten Methoden, um Obst und Gemüse über den Winter zu bringen.

Besonders in Österreich hat diese Tradition ihren festen Platz: Ob Gurkerl, Sauerkraut, scharfer Paprika, Chili im Glas, Kimchi, schwarzer Knoblauch, Spargelspitzen, Tomaten, Maiskölbchen, Kürbisstreifen, Artischocken u.v.m., was im Sommer reift, wird gerne ins Glas gepackt, damit man auch in der kalten Jahreszeit noch etwas vom Geschmack der Ernte hat.

Jedes Glas wird sorgfältig hergestellt, sodass Geschmack, Farbe und Nährstoffe erhalten bleiben. Eingelegtes Gemüse ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Stück kulinarische Geschichte. Schon vor Jahrhunderten wurde Gemüse in Essig, Salzlake oder Öl eingelegt, um es für die Wintermonate haltbar zu machen. Diese Tradition ist in vielen Kulturen zu finden und hat sich bis heute gehalten.

Das Einlegen oder Fermentieren von Gemüse bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen verlängert es die Haltbarkeit erheblich, zum anderen entstehen durch Fermentation wertvolle Inhaltsstoffe. Bei der klassischen Essigmethode werden Gemüse wie Gurken, Paprika oder Karotten in Wasser, Essig, Salz, Zucker und Gewürzen konserviert. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass Mikroorganismen keine Chance haben und das Gemüse behält seinen charakteristischen Geschmack. Bei der Fermentation arbeiten Milchsäurebakterien im Gemüse. Sie wandeln Zucker in Milchsäure um, wodurch das Gemüse nicht nur länger haltbar wird, sondern auch probiotische Kulturen entstehen, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Klassiker wie Sauerkraut oder Kimchi sind dafür bekannte Beispiele.

In Österreich begleitet eingelegtes Gemüse seit jeher die Jause, Feste und viele Mahlzeiten. Heutzutage wird eingelegtes Gemüse nicht nur aus praktischen Gründen hergestellt, sondern auch als kulinarische Bereicherung geschätzt. Die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten erlaubt es, saisonale Aromen zu konservieren und kreative Akzente auf den Teller zu bringen. Man kann das Gemüse pur genießen, als Beilage servieren, in Salate einarbeiten oder als Snack zwischendurch probieren.

Wer selbst aktiv werden möchte, kann Gemüse mit Essig, Salz, Kräutern und Gewürzen einlegen und so den Geschmack individuell gestalten. Alternativ bietet der Genuss-Marktplatz eine große Auswahl hochwertiger, regionaler Produkte, die direkt aus den Händen erfahrener Produzenten kommen. Diese Gläser enthalten frisches Gemüse, das mit Wissen, Tradition und Liebe eingelegt wurde – ideal für alle, die sofort genießen möchten.

Eine feine Auswahl an eingelegtem Gemüse finden Sie hier.


WP, 03.11.2025