Eine kurze Geschichte der Sirup-Herstellung
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihren eigenen Sirup herzustellen? Der Geschmack hausgemachter Sirupe ist unvergleichlich, besonders wenn man regionale Zutaten verwendet. Im Gegensatz zu gekauften Produkten können Sie den Süßegrad selbst bestimmen und auf künstliche Zusatzstoffe verzichten.
Das Grundrezept für Sirup ist denkbar einfach: Für 1 kg Früchte benötigen Sie etwa 500 g Zucker und 1 Liter Wasser. Wenn Sie möchten, können Sie Zitronen- oder Orangensaft für eine frische Note hinzufügen. Weiche Früchte wie Beeren können direkt gekocht werden, während härtere Sorten wie Pfirsiche vorher zerkleinert werden sollten. Der Sirup sollte rund 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Bei empfindlichen Zutaten wie Blüten oder Kräutern ist Vorsicht geboten, da diese beim langen Kochen ihr Aroma verlieren. Hier empfiehlt sich ein kurzer Aufguss.
Wichtig ist auch die Wahl und Reinigung der Flaschen. Sterilisieren Sie diese gründlich, um den Sirup länger haltbar zu machen. Zucker ist nicht nur für die Süße verantwortlich, sondern konserviert auch. Daher bestimmt die Zuckermenge auch die Haltbarkeit. Möchten Sie den Zuckergehalt reduzieren, müssen Sie den Sirup stärker verdünnen oder schnell verbrauchen.
Unsere regionalen Produzenten bieten Ihnen Sirupe von höchster Qualität aus regionaler Produktion. Schauen Sie doch einmal auf unserem Marktplatz vorbei: Hier geht’s zu Ihrer besten Sirupen-Auswahl!
Viel Spaß beim Ausprobieren!