Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!

27. September 2025
Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!
Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!

 

Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!

Hätten Sie es gewusst, am 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung?

Hand aufs Herz: Wie oft landet bei Ihnen ein vergessenes Joghurt, ein runzliger Apfel oder ein halbes Schwarzbrot im Müll? Lebensmittelverschwendung ist leider ein Dauerbrenner und das, obwohl wir alle wissen: Essen ist viel zu kostbar. Dabei braucht es keine großen Klimakonferenzen, sondern manchmal nur ein bisschen Planung im Alltag. Genau hier setzt unser Genuss-Marktplatz an: regional einkaufen, bewusst auswählen und nur das nach Hause holen, was wirklich auf den Tisch kommt.

Schon beim Einkauf lässt sich viel vermeiden. Wer Mahlzeiten plant, eine Einkaufsliste schreibt und vor dem Gang in den Supermarkt kurz den Kühlschrank checkt, spart nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Nerven. Übrigens: Hungrig einkaufen ist ungefähr so schlau, wie ohne Regenschirm in ein Wiener Sommergewitter zu spazieren. Man kommt garantiert mit mehr heim, als man braucht. Und wenn die Karotte krumm oder die Paprika ein bisschen verbeult ist, na und…? Der Geschmack bleibt derselbe.

Auch bei der Lagerung gilt, Ordnung ist das halbe Leben. Wer Produkte, die bald ablaufen, nach vorne räumt, rettet sie oft vor dem Mistkübel. Viele Obst- und Gemüsesorten bleiben im Gemüsefach länger frisch und was wirklich nicht rechtzeitig gegessen wird, kann meist eingefroren werden. Ein kleines Post-it am Kühlschrank mit den „Bald-essen“-Resten wirkt übrigens Wunder.

Und wenn dann doch etwas übrigbleibt? Kein Grund zur Panik, hier beginnt die Kür. Hartes Brot wird zu Knödeln oder knusprigen Croutons, überreife Bananen verwandeln sich in Kuchen oder Smoothies und schlappes Gemüse taugt immer noch für Suppen, Pestos oder Aufstriche. Wer’s digital mag, findet in Restekoch-Apps kreative Ideen.

Lebensmittelverschwendung ist kein Naturgesetz, sondern eine Frage der Haltung. Mit ein bisschen Planung, Kreativität und regionalem Einkauf lässt sich viel retten. Und genau das bieten wir auf unserem Genuss-Marktplatz: bewusster einkaufen, weniger verschwenden, mehr genießen.

Hier geht’s zur Produktübersicht unseres Genuss-Marktplatzes.

 

WP, 27.09.2025