Süße Puddingkuchen-Tarte mit Himbeeren
Wenn es im Haus nach frisch gebackenem Blätterteig und süßer
Vanille duftet, dann kann nur eines passieren: Die Familie steht schon vor dem
Ofen und wartet. Unsere Puddingkuchen-Tarte mit Himbeeren ist ein Hingucker und
das Beste: Die Puddingcreme wird auch einfach ohne Fertigpuddingpulver selbst
gemacht. Cremig, fruchtig, unwiderstehlich!
Zutaten für 4 – 6 Stücke
✅ 1 Rolle Blätterteig (aus dem
Kühlregal)
✅ 500 ml Milch
✅ 120 g Zucker
✅ 1 Vanilleschote
✅ 4 Eigelb
✅ 40 g Speisestärke oder
alternativ 80 g Mehl
✅ 200 g frische Himbeeren
✅ 1 TL Butter
✅ 150 g Hülsenfrüchte (z.B.
getrocknete Bohnen oder Kichererbsen) zum Blind- bzw. Vorbacken
✅ Backpapier
Zubereitung
- Blätterteig vorbereiten: Backofen auf 200 °C
Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Den Blätterteig
mit dem Papier auf das Blech legen und die Ränder leicht hochklappen.
- Blindbacken: Den Blätterteig mit Backpapier bedecken und mit
Hülsenfrüchten (z.B. getrocknete Bohnen oder spezielle Backkugeln) beschweren.
Danach ca. 10 – 15 Minuten vorbacken, bis der Rand leicht Farbe bekommt. Wichtig:
Die Hülsenfrüchte sollten nur zum Blindbacken verwendet werden und dürfen
danach nicht mehr zum Kochen verwendet werden, da sie eventuell Feuchtigkeit
aufnehmen und dadurch nicht mehr gut zum Essen geeignet sind.
- Vanillepudding kochen: Die Vanilleschote längs aufschneiden
und das Mark herauskratzen. Milch mit der Vanilleschote und dem Mark langsam
aufkochen, dann vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Schote entfernen.
- Creme herstellen: Eigelb, Zucker und Speisestärke in einer
Schüssel cremig rühren. Die heiße Milch unter ständigem Rühren langsam dazu
gießen. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren
erhitzen, bis eine dicke Creme entsteht. Die Butter einrühren.
- Füllen: Die heiße Creme auf dem Blätterteig verstreichen.
Himbeeren gleichmäßig darauf verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 5 -
10 Minuten goldgelb backen. Vor dem Anschneiden etwas abkühlen lassen, damit
die Creme leicht fest wird.
Diese Tarte schmeckt lauwarm wie frisch aus der Konditorei,
aber auch gut gekühlt als feiner Sommergenuss. Ein Hauch Staubzucker darüber –
und fertig ist ein Dessert, das Herzen höherschlagen lässt.
Dazu passt am besten eine Tasse Kaffee oder Tee – vielleicht
aber auch ein Gläschen Fruchtlikör.
Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!
Wolfgang Pultar, 17.08.2025