Wiener Schnitzel – ein Stück österreichische Seele auf dem Teller

06. Oktober 2025
Wiener Schnitzel – ein Stück österreichische Seele auf dem Teller
Wiener Schnitzel – ein Stück österreichische Seele auf dem Teller

 

Wiener Schnitzel – ein Stück österreichische Seele auf dem Teller

Es gibt Gerichte, die sind mehr als bloß Essen – sie sind Kultur, Geschichte und Identität zugleich. In Österreich gilt das Schnitzel, allen voran das Wiener Schnitzel, als kulinarisches Nationalsymbol. Wer an Österreich denkt, denkt an Berge, Mozart und eben dieses goldgelb panierte Stück Fleisch, das längst weltbekannt ist.

Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist so spannend wie umstritten. Manche Quellen führen es auf ein italienisches Gericht, das „Cotoletta alla Milanese“, zurück. Andere wiederum erzählen die Legende, dass Feldmarschall Radetzky das Rezept im 19. Jahrhundert aus Italien nach Wien brachte. Unabhängig davon hat sich das Wiener Schnitzel rasch zu einem Fixstern der österreichischen Küche entwickelt und seinen Platz in den Herzen wie auf den Tellern erobert.

Doch was macht das Original aus? Ein echtes Wiener Schnitzel wird traditionell aus Kalbfleisch zubereitet, dünn geklopft, in Mehl, Ei und Semmelbrösel gewendet und in reichlich Butterschmalz oder Öl goldgelb ausgebacken. Wichtig: Es soll „soufflieren“, also kleine Blasen in der Panier bilden – das ist das untrügliche Zeichen für ein richtig gemachtes Schnitzel.

Spannend ist auch, dass das klassische Wiener Schnitzel keinerlei aufwendige Beilagen braucht. In Österreich gibt's dazu Zitrone und Kartoffelsalat – mehr nicht. Pommes oder Preiselbeeren sind vielleicht beliebt, aber eben nicht traditionell.

Wussten Sie übrigens, dass das Schnitzel sogar einen eigenen Ehrentag hat? Am 9. September wird der „Tag des Wiener Schnitzels“ gefeiert. Ein Anlass, der zeigt, wie sehr dieses Gericht zur österreichischen Identität gehört – fast wie ein kulinarischer Nationalfeiertag.

Fakten gefällig? Das Schnitzel zählt zu den meistbestellten Gerichten in heimischen Gasthäusern. Es ist so beliebt, dass es inzwischen unzählige Varianten gibt – von Schwein und Rind bis hin zu Lamm oder Pute. Und obwohl Puristen auf Kalb bestehen, zeigt die Vielfalt: Schnitzel ist für alle da.

Aller Wissenswertes, das Rezept für das klassische Wiener Schnitzel und andere Schnitzel-Rezept-Ideen finden Sie hier.

Wer Lust bekommen hat, kann das nächste Schnitzelerlebnis gleich selbst starten: Hier geht’s zu unserem Schnitzelsortiment.

 

WP, 06.10.2025