Weinherbst 2025 in Rot, Weiß und Rosé

09. September 2025
Weinherbst 2025 in Rot, Weiß und Rosé
Weinherbst 2025 in Rot, Weiß und Rosé


Weinherbst 2025 in Rot, Weiß und Rosé

Wenn der Sommer langsam verblasst und sich die Reben in herbstlichem Gold kleiden, beginnt Österreichs vielbesungene fünfte Jahreszeit: der Weinherbst. Vor allem in Niederösterreich, entlang der neun DAC-Weinbaugebiete, wird von August bis November der neue Jahrgang gefeiert - von Kellergassenfesten über Weinverkostungen bis hin zu Weinwanderungen und Weintaufen. Dieses Jahr startet der Weinherbst zum 30. Mal, lädt in mehr als 100 Gemeinden entlang von 830 Kilometern Weinstraße zum Entdecken und Genießen ein. Dabei treffen Tradition und Kulinarik aufeinander – etwa bei Erntedankfesten, Sturmtagen oder festlich gedeckten Tafeln mitten im Weingarten.

Doch was steckt hinter unserem Weinland im Herbst? Österreichs Rebfläche beträgt rund 45 000 Hektar – etwa 70 % Weißwein, 30 % Rotwein. Rund 15 000 Betriebe pflegen diese Vielfalt, die im Jahresdurchschnitt 2,2 Millionen Hektoliter Wein hervorbringt.

Die größten Weinbaugebiete sind:

✅ Niederösterreich (mit den Regionen Wachau, Kamptal, Traisental, Thermenregion etc.),

✅ Burgenland

✅ Steiermark

✅ Wien

Zu den bedeutendsten Sorten zählen:

✅ Grüner Veltliner als herausragende Weißweinsorte – allein in NÖ über 14 300 Hektar Fläche

✅ Zweigelt als meistangebaute Rotweinsorte (13,8 % der Gesamtfläche, vor Blaufränkisch)

✅ Weitere wachsende Bedeutung haben Riesling, St. Laurent, Weißburgunder, Chardonnay sowie autochthone Spezialitäten wie Zierfandler oder Rotgipfler aus der Thermenregion

Der Weinherbst ist also nicht nur eine Jahreszeit, er ist Erlebnis, Kultur und Weinliebe pur. Und wenn Sie gerade Lust bekommen haben, schauen Sie gleich bei unserem erlesenen Weinsortiment vorbei:

Hier geht’s zu den regionalen Weinen unserer Produzenten und Händlern:

Rotwein entdecken

Weißwein entdecken

Rosé entdecken

 

WP, 09.09.2025