Erntedank in Österreich – wenn Tradition und Genuss Hand in Hand gehen

04. Oktober 2025
Erntedank in Österreich – wenn Tradition und Genuss Hand in Hand gehen
Erntedank in Österreich – wenn Tradition und Genuss Hand in Hand gehen

 

Erntedank in Österreich – wenn Tradition und Genuss Hand in Hand gehen

Es gibt Feste, die riechen nach frischem Brot, bunten Herbstblumen und einer Prise Geschichte. Eines davon ist das Erntedankfest. In Österreich wird es je nach Region meist Ende September bis Mitte Oktober gefeiert, traditionell am ersten Sonntag nach Michaeli (29. September) meistens jedoch am ersten Sonntag im Oktober. Wenn die Felder abgeerntet und Keller sowie Vorratskammern gefüllt sind, ist es Zeit, innezuhalten und Danke zu sagen.

Doch warum feiern wir überhaupt Erntedank? Ursprünglich ist es ein bäuerliches Fest, das die erfolgreiche Ernte würdigt und den Dank für die Gaben der Natur ausdrückt. Heute ist es zwar weniger religiös geprägt, aber nicht minder festlich: Erntedank hat sich zu einem bunten Brauchtum entwickelt, das Tradition, Gemeinschaft und Genuss verbindet.

In vielen Orten Österreichs gibt es Prozessionen, bei denen kunstvoll gebundene Erntekronen aus Ähren, Früchten und Blumen durch die Straßen getragen werden. In den Kirchen werden die Altäre mit Obst, Gemüse und Brot geschmückt. Ein besonders schöner Brauch ist das Teilen der Erntegaben: Brot, Obst oder Nüsse werden an die Gemeinde verteilt, als Symbol für Zusammenhalt und Dankbarkeit.

Mancherorts gibt es auch Erntefeste, die beinahe einem Volksfest gleichen – mit Musik, regionalen Köstlichkeiten und einer Stimmung, die den Herbst in seiner schönsten Form feiert. Und natürlich darf die Kulinarik nicht fehlen: Ob Kürbissuppe, frisches Bauernbrot oder ein Glas Sturm, Erntedank schmeckt nach Heimat und Herbst.

Interessant ist, dass das Erntedankfest eine jahrhundertealte Geschichte hat, die sogar vorchristliche Ursprünge kennt. Schon damals feierten Menschen den Abschluss der Erntezeit, um für eine gute Versorgung im Winter gewappnet zu sein. Heute hat es auch eine moderne Bedeutung: Dankbarkeit für regionale Produkte, nachhaltigen Anbau und die Arbeit jener Menschen, die uns Tag für Tag mit Lebensmitteln versorgen.

Und weil Genuss bei uns nie fehlen darf: Am besten feiert es sich mit Köstlichkeiten direkt aus der Region – frisch, vielfältig und voller Geschmack: Hier geht’s zu unserem regionalen Produktangebot.


WP, 04.10.2025