Die Zirbe – Königin der Alpen mit vielen Talenten
Die Zirbe, oft auch als „Königin der Alpen“ bezeichnet,
wächst in den höheren Regionen unserer Berge und trotzt dort Wind und Wetter.
Ihr charakteristisches, warm duftendes Holz und die kostbaren Zapfen werden
seit Jahrhunderten genutzt. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt,
die Zirbe zu ernten? Die Erntezeit liegt im Sommer, wenn die Zapfen voll
ausgereift sind und ihre ätherischen Öle am intensivsten sind. Diese machen die
Zirbe so besonders, sowohl für den Körper als auch für die Seele.
Gesundheitlich sagt man der Zirbe einiges nach: Ihr Duft
soll beruhigen, die Schlafqualität verbessern und sogar die Herzfrequenz
senken. In der Volksmedizin wird sie seit jeher für ihre wohltuende Wirkung
geschätzt. Aber nicht nur das Holz und die Öle sind gefragt, auch die Zapfen
finden ihren Weg in feine Genussmittel.
Aus Zirben lässt sich nämlich so einiges herstellen: Liköre,
Schnäpse oder auch ein erfrischender Gin mit harzig-würziger Note. Wer es
deftig mag, genießt eine Kärntner Brettljause auf einem duftenden Zirbenbrett, so
schmeckt die Natur gleich doppelt. Auch in der Küche finden Zirbenprodukte
ihren Platz: als aromatisches Highlight in Cocktails oder als besonderer
Digestif nach einem gelungenen Essen.
Doch die Zirbe kann noch mehr. In der Körperpflege erlebt
sie einen wahren Boom: Lippenbalsam, Seifen, Shampoos, Badeöle oder Cremes
setzen auf die ätherischen Öle der Zirbe und verwöhnen Haut und Sinne
gleichermaßen. Das macht die Zirbe zu einem echten Allrounder – von der Jause
bis zum Wellnessmoment im Badezimmer.
So vielfältig wie die Alpen selbst, bringt die Zirbe Genuss,
Entspannung und ein Stück Natur in den Alltag. Ob als Getränk, Holzbrett oder
Pflegeprodukt, sie bleibt eine treue Begleiterin, die Tradition und Moderne
verbindet.
Entdecken Sie hier die Zirbenprodukte unseres Genuss-Marktplatzes.
WP, 22.09.2025