Blaufränkisch – Österreichs charaktervoller Roter

15. April 2025
Blaufränkisch – Österreichs charaktervoller Roter
Blaufränkisch – Österreichs charaktervoller Roter


Blaufränkisch – Österreichs charaktervoller Roter

Blaufränkisch ist eine der spannendsten Rotweinsorten Österreichs – kräftig, fruchtbetont und mit einem unverwechselbaren Charakter. Die Rebe liefert tiefrote, elegante Weine mit lebendiger Säure und einem Aromenspiel, das von dunklen Beeren bis hin zu würzigen Noten reicht.

Die Heimat des Blaufränkisch liegt ganz klar im Burgenland, wo er rund um Mittelburgenland, Eisenberg und Leithaberg ideale Bedingungen findet. Auch in Carnuntum und in einigen Lagen in Niederösterreich gedeiht die Sorte hervorragend. Typisch für Blaufränkisch ist sein Zusammenspiel aus Struktur und Finesse: Er zeigt oft Aromen von Brombeeren, Weichseln und schwarzem Pfeffer, dazu feine Tannine und eine schöne Frische.

Was diesen Wein besonders macht, ist sein Reifepotenzial. Junge Blaufränkisch-Weine punkten mit Fruchtigkeit und Lebendigkeit, gereifte Jahrgänge bringen Tiefe und Komplexität mit – nicht selten mit Noten von Leder, Tabak oder Kräutern.

Auch kulinarisch ist der Blaufränkisch ein echter Allrounder: Er begleitet wunderbar Wildgerichte, Schmorbraten, Lamm und Rind. Auch zu Speck, würzigem Schinken oder gereiftem Käse ist er ein passender Partner. Wer es vegetarisch mag, serviert ihn zu herzhaften Pilzgerichten oder einem würzigen Linsenragout.

In den letzten Jahren hat der Blaufränkisch nicht nur national, sondern auch international für Aufsehen gesorgt. Immer mehr Winzer setzen auf eine naturnahe, qualitätsorientierte Produktion, die die Eigenheiten der Sorte und der jeweiligen Lage in den Vordergrund stellt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: kraftvolle, elegante Weine mit klarem Herkunftscharakter.

Auf dem Genuss-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl an regionalen Blaufränkisch-Weinen – vom fruchtigen Einstiegswein bis zur gehaltvollen Reserve.

Entdecken Sie hier das regionale Blaufränkisch-Sortiment unseres Genuss-Marktplatzes.


Wolfgang Pultar, 15.04.2025