Welche Honigsorten gibt es?
Im Supermarkt reiht sich ein Glas an das andere und auf den ersten Blick lassen sich Unterschiede nur schwer erkennen. Unsere regionalen Honigproduzenten wissen ihre Erfahrung für Ihren guten Geschmack einzusetzen – lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
Auf den ersten Blick fällt auf, es gibt flüssigen, cremigen und festen Honig. Auch die Farbe scheint unterschiedlich zu sein. Beim Geschmack gibt es mildere und kräftigere Sorten.
Die Grundlage für die verschiedenen Sorten bildet seine Herkunft. Je nachdem, von welcher Blütenquelle der Honig stammt, ist seine Konsistenz, seine Farbe und sein Geschmack. Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen, den Blütenhonig und den Honigtauhonig.
Der Blütenhonig wird aus Blütennektar gewonnen. Je nach Blütenquelle ergeben sich die verschiedenen Honigsorten, wie z. B. Rapshonig, Lindenhonig, echter Akazienhonig usw. Beim Honigtauhonig (auch Waldhonig genannt) verstoffwechseln andere Insekten, wie z. B. Blattläuse den Nektar zu einem Zuckersaft. Ein Teil dieses Zuckersaftes wird dann wieder abgegeben und bildet den sogenannten Honigtau. Dieser wird von Bienen eingesammelt und zu Honig weiterverarbeitet. Man kann z. B. Fichtenhonig oder Tannenhonig unterscheiden.
Hier geht's zur Honig-Auswahl.