Der 21. Mai gehört dem Tee – Und das aus gutem Grund
Am 21. Mai feiern wir ein Getränk, das in unzähligen
Varianten auf der ganzen Welt getrunken wird: den Tee. Ob morgens zum
Wachwerden, nachmittags zum Entspannen oder abends zum Runterkommen – Tee ist
weit mehr als nur ein Heißgetränk. Er ist Genuss, Kultur und, je nach Sorte,
auch ein Beitrag zur Gesundheit.
Schwarz, Grün oder Kräuter? Die Vielfalt macht’s
Tee ist nicht gleich Tee. Schwarzer Tee enthält Koffein und
bringt belebt durch den Tag – grüne und weiße Tees punkten mit feinen, oft
blumigen Noten und ihren besonders schonenden Inhaltsstoffen. Kräutertees
wiederum sind vielfältig wie ein Kräutergarten selbst: beruhigend mit Lavendel
oder Kamille, anregend mit Pfefferminze oder Ingwer, wärmend mit Zimt und
Gewürzen.
Wer gerne Neues probiert, wird mit aromatisierten Tees
ebenfalls glücklich. Hier treffen etwa Bergamotte, Vanille oder exotische
Früchte auf Teeblätter – für besondere Genussmomente.
Genuss mit Wirkung
Tee wird seit Jahrhunderten für seine wohltuende Wirkung
geschätzt. Je nach Sorte kann er beruhigen, den Magen entspannen, das
Immunsystem stärken oder einfach nur für eine kleine Auszeit im Alltag sorgen.
Und: Die Ziehzeit spielt dabei eine große Rolle – sie beeinflusst nicht nur den
Geschmack, sondern auch die Inhaltsstoffe.
Regionaler Tee – mit Verantwortung genießen
Auch beim Tee lohnt sich der Blick auf die Herkunft.
Regionale Kräuter- und Früchtetees aus Österreich überzeugen durch Frische,
kurze Transportwege und verantwortungsvolle Produktion. Wer auf Qualität achtet
und Regionalität schätzt, tut sich und der Umwelt etwas Gutes.