Cheers! Eine kurze Geschichte zum Tag des Cocktails
Am 13. Mai feiern wir den Tag des Cocktails – Zeit für ein
Glas voller Geschichte! Denn Cocktails sind weit mehr als bunte Drinks mit
Schirmchen. Sie haben eine jahrhundertelange Entwicklung hinter sich und sind
heute fester Bestandteil der Genusskultur weltweit.
Die Anfänge der Cocktail-Kultur reichen bis ins 17.
Jahrhundert zurück. Bereits damals wurden in England erste Mischgetränke aus
Spirituosen, Zucker, Wasser und Gewürzen beschrieben – allerdings noch ohne den
Begriff „Cocktail“. Dieser tauchte erstmals 1806 in einer amerikanischen
Zeitung auf, wo ein Redakteur ein "Cocktail" als ein Getränk aus
Spirituose, Zucker, Wasser und Bitter definierte. Diese klassische Mischung
bildet bis heute die Grundlage vieler Barklassiker – man denke nur an den Old Fashioned.
Im 19. Jahrhundert entstanden in den USA und Europa
zahlreiche Varianten dieser Urform. Besonders in New Orleans wurde der Sazerac
populär – ein Getränk, das auf Cognac, später auf Rye Whiskey, sowie Absinth,
Zucker und Bitter setzte. Der Apotheker Antoine Peychaud war hier einer der
prägenden Namen – sein Bitter ist bis heute fester Bestandteil vieler Rezepte.
Ein interessanter Entwicklungsschub kam mit der Prohibition
in den USA (1920–1933). Obwohl Alkohol verboten war, boomten die sogenannten
Speakeasies – geheime Bars, in denen Cocktails nicht nur getrunken, sondern
regelrecht zelebriert wurden. Oft wurden sie genutzt, um den Geschmack von
minderwertigem Alkohol zu überdecken – ein Umstand, der die Kreativität der
Barkeeper beflügelte.
Heute sind Cocktails aus der internationalen Genusswelt
nicht mehr wegzudenken. Ob herb, fruchtig, süß oder würzig – für jede Stimmung
und jeden Geschmack gibt es das passende Getränk im Glas. Und mit den richtigen
Zutaten gelingt der perfekte Cocktail auch zu Hause. Cheers – zum Tag des
Cocktails!
Entdecken Sie die besten Zutaten für Ihre persönliche Cocktail-Kreation auf Gustoreich:
✅
Zum Wodka-Sortiment
✅
Zum Gin-Sortiment
✅
Zum Rum-Sortiment
✅
Zum Whisky-Sortiment
✅
Zu den Likören
✅
Zu den Schaumweinen
✅
Zu den Sirupen
Wolfgang Pultar, 13.05.2025