Zimt - Superfood oder einfach nur köstlich?

07. März 2025
Zimt - Superfood oder einfach nur köstlich?
Zimt - Superfood oder einfach nur köstlich?


Zimt - Superfood oder einfach nur köstlich?

Zimt ist nicht nur zur Weihnachtszeit ein beliebtes Gewürz, sondern bereichert das ganze Jahr über unsere Küche und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Herkunft und Sorten

Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen und zählt zu den ältesten Gewürzen der Welt. Es gibt hauptsächlich zwei Sorten:

Ceylon-Zimt: Stammt aus Sri Lanka, hat ein feines, süßliches Aroma und gilt als hochwertiger.

Cassia-Zimt: Kommt aus China, Indonesien oder Vietnam, ist kräftiger im Geschmack und enthält höhere Mengen an Cumarin.

Gesundheitliche Vorteile

Zimt wird aufgrund seiner vielfältigen positiven Eigenschaften geschätzt:

Blutzuckerspiegel: Zimt kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes vorteilhaft sein kann.

Antioxidative Wirkung: Das Gewürz enthält Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und somit die Zellen schützen.

Entzündungshemmend: Zimt besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten unterstützen können.

Verdauung: Er fördert die Verdauung und kann bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Krämpfen lindernd wirken.

Vorsicht bei übermäßigem Konsum

Trotz der gesundheitlichen Vorteile sollte Zimt in Maßen genossen werden:

Cumarin-Gehalt: Besonders Cassia-Zimt enthält höhere Mengen an Cumarin, das in großen Mengen leberschädigend wirken kann. Daher empfiehlt es sich, bevorzugt Ceylon-Zimt zu verwenden.

Empfohlene Menge: Die tägliche Aufnahme sollte etwa 1,8 Gramm nicht überschreiten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Qualitätsmerkmale

Beim Kauf von Zimt sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:

Herkunft: Bevorzugen Sie Ceylon-Zimt aus Sri Lanka für ein milderes Aroma und geringeren Cumarin-Gehalt.

Bio-Qualität: Bio-Zimt ist oft weniger mit Schadstoffen belastet und bietet ein reineres Geschmackserlebnis.

Zimt im Alltag

Zimt lässt sich vielfältig in die tägliche Ernährung integrieren:

Getränke: Eine Prise Zimt im Kaffee oder Tee verleiht ein besonderes Aroma.

Müsli und Porridge: Zimt passt hervorragend zu Frühstücksgerichten und fördert das Sättigungsgefühl.

Herzhafte Speisen: In orientalischen Gerichten wird Zimt oft als Gewürz verwendet und verleiht eine exotische Note.

Entdecken Sie auf unserem Genuss-Marktplatz eine Vielzahl regionaler Lebensmittel mit Zimt, wie Bio Ceylon-Zimt Gewürz, Marmeladen mit Zimt, Frucht-Gelee mit Zimt, Frucht- und Schwarztee mit Zimt, Schokolade mit Zimt, Zimt-Walnüsse zum Knabbern oder für das Müsli, Apfel-Zimt-Porridge, Zimtlikör, Trinkschokolade mit Zimt, Kürbiskerne mit Zimt und vieles mehr.

Hier geht's zu den regionalen Zimt-Produkten!


Wolfgang Pultar, 07.03.2025